Ein Blick in die Heidelberger Münzsammlung

ZAN Universität Heidelberg, Foto: Susanne Börner

Kurator der Münzsammlung des LMW, Dr. Matthias Ohm mit einer Neujahrsmedaille vor den Münzschränken

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

Frisch geborgene Fundmünze

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Foto: Klaus Wirth

Einsatz der Stuttgarter Münzsammlung in der Lehre

Foto: Lino Mandarello

Schulprojekt „Antike Numismatik“ des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim mit der Uni Mannheim

Foto: Daniel Franz

Numismatischer Verbund in Baden-Württemberg (NV BW)

Der Numismatische Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Fachdisziplin Numismatik nachhaltig zu stärken.

Es haben sich dafür mittlerweile elf gleichberechtigte Partner – das Archäologische Landesmuseum in Konstanz mit dem Zentralen Fundarchiv in Rastatt, das Badische Landesmuseum in Karlsruhe, das Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen, das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, die Universität Mannheim, die Universität Heidelberg, seit Frühjahr 2017 die Universität Freiburg, seit Winter 2017 die Universität Stuttgart, seit Frühjahr 2018 die Universität Konstanz und seit Sommer 2022 der Arbeitskreis Numismatik im Historischen Verein Wertheim e.V.– zusammengefunden.

Im Rahmen des MWK-geförderten Projektes möchten die Partner die Numismatik im Land auf mehreren Ebenen vorantreiben:

  1. Lehre und Vermittlung.

    Mit Hilfe praxisorientierter und qualitativ hochwertiger numismatischer Lehre, einer numismatischen E-learning-Plattform sowie einem breiten Praktikumsangebot bei den verschiedenen Partnern soll dringend benötigter wissenschaftliche Nachwuchs herangezogen werden.

  2. Gemeinsame Forschungsaktivitäten.

    Zukünftig sollen bedeutende Neufunde und herausragende Sammlungsbestände wieder regelmäßig publiziert sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten des Verbundes initiiert werden. Durch ein Themenportal, das Abschlussarbeitsthemen auf Basis der Verbundbestände vermittelt, soll die Sichtbarkeit und die Aufarbeitung der Bestände maßgeblich forciert werden.

  3. Numismatische Sammlungen (museal und universitär).

    Langfristig sollen alle numismatischen Bestände des Verbundes digitalisiert und im epochenübergreifenden numismatischen Portal des NV BW auch für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Zur Aufarbeitung der Bestände werden ganz bewusst studentische Hilfskräfte und Praktikanten eingebunden, um diesen die Möglichkeit der praktischen Arbeit direkt am Objekt zu geben und Kontakte zu knüpfen.

  4. Fundmünzenbearbeitung.

    Die momentan noch ausgelagerte Fundmünzenbearbeitung soll langfristig zurück nach Baden-Württemberg geholt werden. Die Bestimmung und Digitalisierung der Münzen erfolgt dann verbundintern und die Münzen werden ebenfalls im numismatischen Portal des NVBW zugänglich gemacht. Zur Zeit werden bereits Bestände zunächst einzelner, wissenschaftlich besonders relevanter Orte in Gänze aufgearbeitet.

  5. Wissenstransfer.

    Durch die Homepage des Verbundes mit ihrer Praktikums- und Stellenbörse , dem Newsticker, der numismatischen Themenbörse etc., durch geplante Ausstellungsprojekte und gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll die Numismatik mehr in den öffentlichen Fokus gerückt werden.

Neuste Meldungen

13.04.2023

Vortrag von Fritz Rudolf Künker über "Fälschungserkennung"

12.04.2023

Vortrag von Dr. Becker in Mannheim zum Thema "Münzanalyse"

05.04.2023

Vortrag von Dr. Wolfgang Becker (München) in Speyer: Meisenheim oder Zweibrücken?

25.03.2023

Lange Nacht der Museen in Stuttgart

15.03.2023

Fund eines römischen Schiffswracks in der Adria

Das Projekt wurde gefördert durch

zwischen Juli 2016 und Oktober 2018