Newsticker
26.10.2023
Internationale Tagung «Coining Values» in Bonn (26.-28. Oktober 2023)
Vom 26.-28. Oktober 2023 findet in Bonn die internationale Tagung zu
"Coining Values- Bronze between money and scrap in late Roman and early medival Europe" statt.
Um eine frühe Anmeldung spätestens eine Woche vor Beginn über
sekretariat.vfgarch@uni-bonn.de wird gebeten. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen.
Weitere Informationen zum Ablauf und der Planung finden Sie in der PDF.

04.10.2023
Vortrag von Dr. Rainer Pudill: Apollon, der vielseitige olympische Gott auf Münzen der Antike
Am Mittwoch, den 04.10. 2023, hält Dr. Rainer Pudill, Willich, Numismatische Gesellschaft Speyer, einen Vortrag zum Thema
Apollon, der vielseitige olympische Gott auf Münzen der Antike
Beginn 19 Uhr in der Rulandstr.4, 67346 Speyer.
Für Tausch und Handel stehen den Mitgliedern ab 18 Uhr kostenlos Tische zur Verfügung; auch Händler sind eingeladen.
13.09.2023
Vortrag von S.Rehbein: Ein Überblick über die Münz- und Antiquitätenauktionen
Am Mittwoch, den 13. September 2023, um 20 Uhr, hält S.Rehbein einen Vortrag zum Thema
Ein Überblick über die Münz- und Antiquitätenauktionen
Statt findet der Vortrag bei "Alexis Sorbas", Lauffener Straße 27, 68259 Mannheim.
Ab 19 Uhr findet der Tausch statt, ab 20 Uhr der Vortrag.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im NNB, im Mannheimer Morgen und in den Fachzeitschriften.
12.09.2023
Vortrag von Dr. Matthias Ohm: Der württembergische Hirschgulden
Am Dienstag, den 12.09.2023, hält Dr. Matthias Ohm, Stuttgart, einen Vortrag zum Thema
Der württembergische Hirschgulden - eine Münze der Kipper- und Wipperzeit
2023 jähren sich zwei Epochen der deutschen Geldgeschichte, in denen die Währungen massiv an Wert verloren: neben der Hyperinflation (1923) auch die „Kipper- und Wipperzeit“ (1621-1623). Die Münze schlechthin, die in Württemberg diese Phase der Geldentwertung repräsentiert, ist der Hirschgulden, benannt nach dem württembergischen Wappentier, das sich auf der Rückseite findet Der Vortrag erläutert die numismatischen Besonderheiten dieser Münzen ebenso wie die literarische Karriere des „Hirschguldens“ bei Gustav Schwab und Wilhelm Hauff.
Beginn 19 Uhr, im Vortragssaal des Württembergischen Landesmuseums.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Link.
06.09.2023
Vortrag von Dr. Karl Ortseifen: Die Seleukiden und ihre Götter
Am Mittwoch, den 06. September 2023, hält Dr. Karl Ortseifen, Numismatische Gesellschaft Mainz-Wiesbaden, einen Vortrag zum Thema
Die Seleukiden und ihre Götter: Zur Ikonographie der Tetradrachmen der frühen Seleukidenherrscher (Seleukos I. - Antiochos V.)
Beginn 19 Uhr.
Im Haus der Numismatische Gesellschaft Speyer e.V., Rulandstr. 4, 67346 Speyer.
Die Bibliothek ist an den Vortragsabenden ab 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Link.
02.08.2023
Vortrag von K. Svojanovsky: Das Geld meiner Großeltern
Am Mittwoch, den 02. Juli 2023, hält Klaus Svojanovsky, Münzfreunde Mannheim-Ludwigshaften, einen Vortrag zum Thema
Das Geld meiner Großeltern von Kaiser Franz Josef bis zur Vetreibung - Währungswechsel im Sudetenland
Bei der Suche nach einer Abgrenzung des Sammelgebietes Österreich stieß ich auf die Gleichheit des Ausgabejahres einer Gedenkmünze und des Geburtsjahres meines ältesten Großvaters. Daraus ergab sich Interesse für das Geld, das meine Großeltern (und Eltern) im Alltag verwendeten, denn im Sudetenland gab es durch politische Umbrüche einige Wechsel. Im Vortrag wird auch das eher weniger beachtete Sammelgebiet 1. tschechoslowakische Republik behandelt.
Beginn 19 Uhr. Im Haus der Vereins, Rulandstr. 4, 67346 Speyer. Die Bibliothek ist an den Vortragsabenden ab 18 Uhr geöffnet
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Link.
24.07.2023
S·E·S·A·M als "Systematische Erfassung sachsen-anhaltischer Münzen"
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) hat zur Digitalisierung und Erschließung von Fundmünzen aus den Museen Sachsen-Anhalts das Projekt S·E·S·A·M ("Systematische Erfassung sachsen-anhaltischer Münzen") ins Leben gerufen.
Das Projekt läuft vom Juli 2022 bis Ende 2026 in Kooperation mit dem Landesmünzkabinett des Kunstmuseums Moritzburg in Halle/Saale sowie dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg (Fraunhofer IFF).
Nach dem Erfolg der beiden Vorgängerprojekte Digital Heritage und Rares-Bares, welche jeweils die Münzbestände des LDA und des Landesmünzkabinetts erschlossen haben, werden nun die restlichen Fundmünzen aus den Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt so umfänglich wie möglich digitalisiert . Die jeweiligen Museen bzw. Sammlungen Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. stehen in beratender und vernetzender Funktion unterstützend zur Seite.
Wenn Sie weiteres über das Projekt und die bereits digitalisierten Münzen erfahren möchten, klicken Sie auf den Link.
20.07.2023
Teile des Manchinger Goldschatzes aufgetaucht
Neun Monate nach dem Diebstahl des Goldschatzes aus dem Manchinger Kelten Römer, haben Ermittler Teile davon offenbar wiedergefunden.
Der in der Nacht zum 22. November 2022 gestohlen Schatz, bestehend aus 483 keltischen Goldmünzen aus der Zeit um 100 vor Christus sowie drei weitere Münzen, wurde nun sichergestellt, jedoch in Form von 18 Goldklumpen, die ein Gewicht von 29 Gramm aufweisen. Im Zuge des Fundes wurden auch vier Verdächtige festgenommen.
Doch der wertvolle Münzfund ist für immer verloren.
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, klicken Sie auf den Link.
12.07.2023
Vortrag von C. Engelhardt: Grödig – Münz- und Papiergeld eines Gefangenlagers
Am Mittwoch, den 12. Juli 2023, um 20 Uhr, hält C. Engelhardt einen Vortrag zum Thema
Grödig – Münz- und Papiergeld eines Gefangenlagers
Statt findet der Vortrag bei "Alexis Sorbas", Lauffener Straße 27, 68259 Mannheim.
Ab 19 Uhr findet der Tausch statt, ab 20 Uhr der Vortrag.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im NNB, im Mannheimer Morgen und in den Fachzeitschriften.
05.07.2023
Vortrag von Prof. J. Nollé: Pegasos, Bukephalos und Borysthenes berühmte antike Pferde auf Münzen
Am Mittwoch, den 5. 7. 2023, hält Prof. Dr. Johannes Nollé (Ludwig-Maximilians-Universität München, Bayerische Numismatische Gesellschaft) ein Vortrag über das Thema
Pegasos, Bukephalos und Borysthenes: berühmte antike Pferde auf Münzen.
Ausgerichtet wird der Vortrag von der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V., in der Rulandstr.4, 67346 Speyer. Beginn 19 Uhr.
Für Tausch und Handel stehen den Mitgliedern ab 18 Uhr kostenlos Tische zur Verfügung; auch Händler sind eingeladen.
02.07.2023
Sommerschule in Gotha 28. August - 1. September 2023
Vom 28. August bis 1.September richtet die Universität Erfurt eine Sommerschule zum Thema
"Münzen und andere Dinge: Travelling Objects in der frühen Globalisierung
Blick in einen Schrank im Münzkabinett"
aus.
Spätestens seit dem 16. Jahrhundert ist die Erde ein globales Ganzes von Handelsrouten und Wirtschaftsströmen – und auch von Objekten, die über den Globus zirkulieren. Das sind nicht nur Waren wie Metall, Gewürze oder Waffen gewesen, sondern auch kleine, mobile Dinge wie Münzen: Münzen aus China, Indien oder Arabien, aber auch ausgegrabene Münzen aus der Vergangenheit Roms oder Griechenlands.
Wie ging man mit diesen Objekten um, welchen Effekt hatte ihre Fremdheit? Diese Sommerschule wendet sich an drei Gruppen von Interessent:innen: Erstens jene, die sich mit der Globalisierung in der Frühen Neuzeit beschäftigen, vor allem mit der Zirkulation von Objekten und Ideen; zweitens diejenigen, die an Münzen interessiert sind; und drittens die, die ihre Aufmerksamkeit den Praktiken des Katalogisierens und Verzeichnens, der „paper technology“ widmen. Das bedeutet, dass wir Münzen nie isoliert, sondern immer im Kontext begreifen: mit ihren Lieferketten, ihren Objektbiographien (im Vergleich etwa zu Gemmen oder Diamanten), den menschlichen Akteuren, die Umgang mit ihnen hatten, mit den Dechiffrierungen der auf den Münzen aufgeprägten Symbole und Schriften und schließlich den Einsortierungen in Wunderkammern, Münzkabinette und Objektkataloge. Welche Irritationen haben die fremden Prägungen bei der etablierten Numismatik ausgelöst? Welche Aufschlüsse über ferne Welten konnten die Münzen geben? Wie sind Kaufleute zu ihrer Kenntnis der diversen Währungen und Geldwerte gelangt?
Das einwöchige Seminar wendet sich an fortgeschrittene Studierende während der Masterarbeit, an Promovierende und Post-Doktorand:innen, die auf diesen Forschungsfeldern arbeiten und ihr Interesse vertiefen wollen, sowie an Mitarbeiter:innen von Museen und ähnlichen Institutionen, die sich mit den genannten Themen beschäftigen.
Neben Vorträgen ausgewiesener Expert:innen wird es die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion von Quellen und zur selbstständigen Forschung in den Gothaer Archiven und Sammlungen geben. Außerdem finden Führungen durch die reichhaltigen Bestände der Forschungsbibliothek und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha statt.
Die Teilnehmer:innen erhalten freie Unterkunft; Reisekosten werden anteilig erstattet.
Einsendeschluss für Ihre Bewerbung (ausschließlich elektronisch) ist der 2. Juli 2023.
Die Bewerber:innen werden bis zum 21. Juli 2023 über die Auswahl informiert.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf max. 15 begrenzt.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

30.06.2023
7. Numismatische Herbstschule in Münster 4.-7. Oktober 2023
Die 7. Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer und islamischer Numismatik. Dabei geht es auch um sog. vormünzliche Zahlungsmittel und es werden übergreifende Fragen gestellt wie etwa danach, wie (Münz-)Geld hergestellt wurde, welche Funktionen Geld erfüllt(e) und wie die Bilder und Texte auf Münzen kulturgeschichtlich zu interpretieren sind. Auch Fragen nach der Rolle von „Münzen im Museum“ und Berufsperspektiven in der Numismatik sind Gegenstand der Herbstschule.
Die Herbstschule wird von Lehrenden der Universität Münster und Kuratoren des LWL-Museums für Kunst und Kultur/Westfälischen Landesmuseums, des Stadtmuseums Münster sowie des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg veranstaltet. Da überwiegend mit Originalen gearbeitet wird, ist die Teilnehmerzahl auf max. 20 Studierende begrenzt.
Studierende erwerben ein Zertifikat und 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses. Nach Abfassung einer schriftlichen Ausarbeitung, die frei wählbar nach einem der behandelten Themenbereiche ist, können insgesamt 5 Leistungspunkte vergeben werden.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 30. Juni 2023 in digitaler Form an: Prof. Dr. Achim Lichtenberger, lichtenb@uni-muenster.de
Informationen zum Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“: https://www.uni-muenster.de/Numismatik
19.06.2023
Dissertationsprojekt zu keltischen Kleinsilberprägungen
Markus Möller M.A. forscht an der Universität Frankfurt zu keltischen Kleinsilberprägungen. Er möchte dazu auch auf Fundmünzen aus dem NV BW zurückgreifen. Wir freuen uns über die Kooperation! Wenn Sie sich über das Dissertationsprojekt informieren möchten, klicken Sie bitte auf die Heftklammer.

15.06.2023
Vortrag von Pfarrer Lukas Balles: GLAUBE . MACHT . GELD - Die religiöse Dimension des Geldes
Am Donnerstag, den 15.06.23, um 18 Uhr hält Pfarrer Lukas Balles von der Evangelische Kirchengemeinde LE-Musberg einen öffentlichen Vortrag zum Thema
GLAUBE . MACHT . GELD
Die religiöse Dimension des Geldes.
Der Vortrag wird im Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen stattfinden.
Die Plätze sind begrenzt.

14.06.2023
Vortrag von Dr. Simon: Durch Gottes Hilf und Fleiß der Ärzte – Medaillen auf Epidemien
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, um 20 Uhr hält Dr. Simon einen Vortrag zum Thema
Durch Gottes Hilf und Fleiß der Ärzte – Medaillen auf Epidemien.
Die Veranstaltung findet bei "Alexis Sorbas", Lauffener Straße 27, 68259 Mannheim statt.
Ab 19 Uhr Tausch, ab 20 Uhr Vortrag.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im NNB, im Mannheimer Morgen und in den Fachzeitschriften.
Bei Fragen wenden Sie sich an: muenzenfreunde.malu@T-online.de
07.06.2023
Vortrag von Dr. Wolfgang Dreher: Salzbergbau und Salinen im Spiegel der Numismatik
Am Mittwoch, den 07.06.2023, hält Dr. Wolfgang Dreher, Numismatische Gesellschaft Speyer, einen Vortrag zum Thema
"Salzbergbau und Salinen im Spiegel der Numismatik."
Es findet im Haus der Numismatische Gesellschaft Speyer e.V., Rulandstr. 4, 67346 Speyer statt.
Beginn 19 Uhr.
Für Tausch und Handel stehen den Mitgliedern ab 18 Uhr kostenlos Tische zur Verfügung; auch Händler sind eingeladen.
31.05.2023
Sofia Numismatic School, 12 – 16 September 2023
Im Rahmen des Projektes DiGiThrace findet unter dem Titel "Ancient Coinages: Theory and Practice (focusing on Thrace and the Black Sea Region)" die erste Sofia Numismatic School vom 12.-16. September 2023 statt.
Bewerbungsschluss: 31.05.2023
15 freie Teilnehmerplätze.
Zur Bewerbung berechtigt sind Bachelor- und Masterstudierende (im Rahmen ihres Studiums oder der Bewerbung für einen Studiengang) aus den Bereichen Altertumswissenschaften, Geschichte, Archäologie, Numismatik, Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften, Klassische Philologie etc.
Die Arbeitssprache der Sofia Numismatic School wird Englisch sein.
Das Programm eignet sich für junge Forscher mit grundlegenden numismatischen Erfahrungen oder ohne Vorkenntnisse auf diesem Gebiet. Ziel der Kurse ist es, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, ihr Fachwissen in der antiken Numismatik zu erwerben und weiterzuentwickeln. Es eignet sich auch für junge Wissenschaftler mit mehr Erfahrung in der Numismatik, die detailliertere Einblicke in die Besonderheiten der numismatischen Artefakte aus Thrakien und der Schwarzmeerregion gewinnen möchten.
Weitere Informationen zu Zielsetzung, dem Programm und den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Webseite zu finden.
26.05.2023
Podcast zum Thema Münzschätze und Maschinenlernen
Die Plattform Besser Wissen kreiert jede Woche Podcasts über Technologie- und Wissenschaftsthemen indem sie Interviews mit externen Expertinnen und Experten führen.
In dem Podcast vom 8.Mai haben sie den britischen Archäologen und Numismatiker David Wigg-Wolf und den Informatiker Karsten Tolle über ein Projekt interviewt, das helfen soll, alte Münzen zu identifizieren.
21.05.2023
10th Joint Meeting of ECFN and Nomisma.org & 2nd BulgNR TOGETHER
Die Historische Fakultät der Universität "St. Kliment Ohridski" in Sofia, das Nationale Archäologische Institut mit Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, das Regionale Historische Museum Sofia und die Fibank laden herzlich zu einer großen internationalen Konferenz vom 19.-23. Juni 2023 in Sofia ein.
Ein spannendes Programm erwartet alle zum 10. gemeinsamen Treffen des European Coin Find Network und Nomisma.org, das dieses Mal zusammen mit den 2. Bulgarian Numismatic Readings in Sofia stattfindet.
Registierungsende: 21.05.2023
Eine Onlineteilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen auf der Webseite der Konferenz.
20.05.2023
Öffentliche Fachtagung: IKMK – Interaktive Kataloge der Münzkabinette «Vernetzte Daten»
Das Münzkabinett lädt Sie herzlich zu dieser öffentlichen Fachtagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann: Samstag, 20. Mai 2023, 14.00–ca. 17.45 Uhr
Wo: Ref. Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3, 8400 Winterthur
Programm
14.00–ca. 17.45 Uhr: Kurzvorträge zur digitalen Numismatik mit Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Im Anschluss daran Ausstellungsbesichtigung und Aperitif im Münzkabinett Winterthur
Das detaillierte Programm finden Sie im Anhang.
Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, 5. Mai 2023, bei Rea Reichen: rea.reichen@win.ch, +41 52 267 51 46 (Di–Do)
