Newsticker
13.04.2023
Vortrag von Fritz Rudolf Künker über "Fälschungserkennung"
Am Donnerstag, 13.04.2023, findet online um 18 Uhr der Vortrag von Herr Fritz Rudolf Künker zum Thema:
"Fälschungserkennung"
statt.
Teilnahme über den Link: https://spk-berlin.webex.com/meet/b.weisser
Eine Registrierung ist nicht nötig.
12.04.2023
Vortrag von Dr. Becker in Mannheim zum Thema "Münzanalyse"
Am Mittwoch, den 12. April 2023, um 20 Uhr hält Dr. Becker einen Vortrag über
"Münzanalyse"
bei "Alexis Sorbas", Lauffener Straße 27, 68259 Mannheim.
Ab 19 Uhr Tausch, ab 20 Uhr Vortrag.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im NNB, im Mannheimer Morgen und in den Fachzeitschriften.
Kontaktdaten: muenzenfreunde.malu@T-online.de
05.04.2023
Vortrag von Dr. Wolfgang Becker (München) in Speyer: Meisenheim oder Zweibrücken?
Am Mittwoch, den 05.04.2023, um 19 Uhr spricht Herr Dr. Wolfgang Becker (München) in der Vereinsgaststätte AV03 der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V., Raiffeisenstr. 14, 67346 Speyer über das Thema:
"Meisenheim oder Zweibrücken? Schüsselpfennige aus beiden Münstätten"
Für Tausch und Handel stehen den Mitgliedern ab 18 Uhr kostenlos Tische zur Verfügung; auch Händler sind eingeladen.
25.03.2023
Lange Nacht der Museen in Stuttgart
Am Samstag, den 25. März 2023, findet in Stuttgart die lange Nacht der Museen statt.
Mit mehr als sechzig beteiligten Museen, Galerien und spannenden Kulturorten ist für jeden etwas dabei: Von Kunstbegeisterten zu Geschichtsinteressierten, Stuttgart- Fans ebenso wie Sternenanbeter, Konzertliebhaber oder Comedy-FreundInnen.
Durch tolle Angebote mit Ausstellungen, Führungen, Einblicken hinter sonst verschlossenen Türen und sehr viel Rahmenprogramm wird es bestimmt eine unvergessliche Nacht.
Tickets gibt es online: https://www.lange-nacht.de/shop/
oder an Verkaufsstellen: https://www.lange-nacht.de/vorverkaufsstellen/
sowie an der Abendkasse: https://www.lange-nacht.de/abendkasse/.
15.03.2023
Fund eines römischen Schiffswracks in der Adria
Vor Kurzem wurde aufgrund von Unterwassergrabungen in dem beliebten Ferienort Sukošan ein ca. 2000 Jahre altes Schiff gefunden. Der antike Hafen Barbir liegt heute unter Wasser und wurde 1973 sowie seit 2017 großflächig ausgegraben. Über den Hafen an sich ist nicht viel bekannt, die Archäologen schlussfolgern, dass er seit dem 1. Jahrhundert existiert und in der Mitte des 4. Jahrhundert einen umfangreichen Ausbau erlebt hat.
Bei den Grabungen wurden 30 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert gefunden, auf welchen Konstantin II., Constantinus II. und Constans abgebildet sind. Im selben Zuge entdeckte man auch ein Schiffswrack. Aufgrund der Lage des Schiffes – nur zwei Meter unterhalb des Meeresspiegels- konnten bereits neun Meter des guterhaltenen Wracks freigelegt werden.
Doch scheinen die Münzen nicht mit dem Schiffswrack in Verbindung zu stehen, da sie in die erste Blütezeit des Hafens, ins späte 1./ frühe 2. Jh. n. Chr., datieren, und nicht in die Zweite wie das Schiff. Für diese Annahme spricht auch der Fund einer weiteren Bronzemünze des Trajan (Regierungszeit: 98-117 n. Chr.) im Schiffswrack an sich.
14.03.2023
Vortrag von Martin Heinz in Stuttgart: Die Abtei Reichenau und ihre Münzprägung im Hochmittelalter
Am Dienstag, 14. März 2023, um 19 Uhr hält Herr Martin Heinz (Stuttgart) einen Vortrag über
"Die Abtei Reichenau und ihre Münzprägung im Hochmittelalter."
im Vortragssaal des Württembergischen Landesmuseums.
Zum Inhalt:
Die Münzen der Abtei Reichenau werden seit über 100 Jahren sehr unterschiedlich diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum der Reichenauer Abt in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf den Münzen zeitweilig mit bzw. ohne Mitra dargestellt ist. Auf der Grundlage einer Literaturrecherche wird die Reichenauer Geschichte im späten 12. Jh. neu bewertet sowie durch die Münzen mit den Bildern Kopf/Hand auf Kreuz bestätigt. Für die hochmittelalterlichen Dünnpfennige dieses Typs ergibt sich somit eine mehrfach abgesicherte Zuweisung an die Abtei Reichenau, wodurch zugleich der Fund von Steckborn fest datiert wird.
08.03.2023
Vortrag von K. Svojanovsky in Mannheim zum Thema "Beethoven auf Medaillen"
Am Mittwoch, den 08. März 2023, um 20 Uhr hält K. Svojanovsky einen Vortrag über
"Beethoven auf Medaillen"
bei "Alexis Sorbas", Lauffener Straße 27, 68259 Mannheim.
Ab 19 Uhr Tausch, ab 20 Uhr Vortrag.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im NNB, im Mannheimer Morgen und in den Fachzeitschriften.
Kontaktdaten: muenzenfreunde.malu@T-online.de
01.03.2023
Vortrag von Dr. Susanne Börner (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) zum Thema NumiScience
Am Mittwoch, den 01.03.2023, um 19 Uhr spricht Frau Dr. Susanne Börner (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) im Haus der Vereine, Rulandstr. 4, 67346 Speyer, 67346 Speyer über das Thema:
"Von Münzen und Menschen - die numismatische eLearning-Plattform NumiScience.de"
Für Tausch und Handel stehen den Mitgliedern ab 18 Uhr kostenlos Tische zur Verfügung; auch Händler sind eingeladen.
24.02.2023
Happy Friday-Führung im Badischen Landesmuseum
Happy Friday-Führung:
Rheingold - Rohstoff aus dem Fluss im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
mit Kurator Oliver Sänger.
Am 24.02.2023.
Beginn 16:00 Uhr.
Eintritt frei.
Ohne Anmeldung. Anzahl begrenzt.
14.02.2023
Vortrag von Ulrich Klein (Stuttgart) Die Goldguldenprägung des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg
Am Dienstag, 14. Februar 2023, um 19 Uhr hält Herr Ulrich Klein (Stuttgart) einen Vortrag über
"Die Goldguldenprägung des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg (1357/1361-1397) in stempelkritischer Hinsicht"
im Vortragssaal des Württembergischen Landesmuseums.
Zum Inhalt:
Die ab 1372 geprägten Goldgulden des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg gehören in der deutschen Goldprägung des 14. Jhs. zum so genannten Wappen/Täufer-Typ, der auf den Lilien-Typ nach Florentiner Vorbild folgt. Die burggräflichen Ausgaben wurden bereits vor fast 100 Jahren von Friedrich von Schrötter auf der Grundlage einer Stempeluntersuchung an knapp 40 Exemplaren katalogisiert. Inzwischen stehen dafür etwa 70 Belege und eine durch die digitale Fotografie wesentlich verbesserte und einfachere Vergleichsmethode zur Verfügung. So kann von Schrötters Zusammenstellung jetzt in verschiedener Hinsicht aktualisiert und präzisiert werden.
03.02.2023
3. Numismatische Springschool in Halle 20.-24. März 2023
Die 3. Numismatische Springschool findet in Halle an der Saale vom, 20.-23.März 2023 statt. Sie wird vom Archäologischen Seminar der Universität Halle und dem Münzkabinett am Kunstmuseum Moritzburg organisiert. Es geht um die Vermittlung von Grundlagen der Geldgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart.
Bewerben können sich Bachelor- und Masterstudierende
bis zum 3.2.2023
bei Frau Tanrıöver: aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de.
15.01.2023
Fundnumismatische Springschool des NV BW am 13.-15.März 2023
Die Springschool des Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg findet nächstes Jahr vom 13.-15. März 2023 am Verbundstandort Stuttgart zum Thema "epochenübergreifende Fundnumismatik" statt.
Bewerbung wenden Sie bitte bis zum 15. Januar 2023 an die Verbundkoordinatorin Dr. S. Börner!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Plakat!

23.11.2022
Neue Online-Ausstellung der Bundesbank
Am Mittwoch, 23.11.22, wird in Leipzig die neue Online-Sonderausstellung der Bundesbank
SCHWARZ - ROT - GOLD
eröffnet!
Die virtuelle Sonderausstellung dreht sich rund ums Thema Gold. Die Inhalte sind mit Videos, Audios, Bildern und Animationen aufbereitet.
Die Ausstellung ist unter dem untenstehenden Link ab 23.11.zu erreichen.

23.11.2022
Goldschatz aus Manchinger Museum geraubt
Einbrecher erbeuteten am 22.11.2022 aus dem Museum Manching einen keltischen Goldschatz, bestehend aus 483 Münzen. Das bayerische Landeskriminalamt ermittelt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem verlinkten Artikel.
10.11.2022
Vortrag von Nollé / Weisser zu "Das antike Kleinasien und die Robert’sche Methode"
Am Donnerstag, 10. November 2022 findet von 18:00 bis 19:30 Uhr der Vortrag
"Das antike Kleinasien und die Robert’sche Methode – eine komplexe Vernetzung im Zeitalter von ‚Numismatik vernetzt‘"
von Prof. Dr. Johannes Nollé (München) und Prof. Dr. Bernhard Weisser (Berlin) statt.
Die Teilnahme erfolgt über den Webex-Account von Prof. Dr. Bernhard Weisser (eine Registrierung ist nicht nötig, einfach den Link aufrufen):
https://spk-berlin.webex.com/meet/b.weisser
Zum Inhalt des Vortrags:
Es ist kaum zu beschreiben, wieviel die Erforschung des antiken Kleinasiens dem französischen Altertumsforscher Louis Robert (1904–1985) verdankt. Das gilt in besonderem Maße für die Münzen als Geschichtszeugnisse Anatoliens – des Landes, wo die Münze entstanden ist. Erst Robert hat vorbildlich aufgezeigt, was alles an historischen Erkenntnissen aus Münzen zu gewinnen ist, wenn sie mit literarischen, inschriftlichen und archäologischen Zeugnissen verbunden werden. Aus Roberts Angang an die Münzen ist eine neue Methodik der Numismatik entstanden, die die Bedeutung dieser Quellengattung in ungeahnte Höhen erhoben hat. Durch die Robert’sche Methode sind die Anforderungen an alle, die sich mit Münzen beschäftigen, enorm gestiegen. Allerdings sollte gerade in einem Zeitalter der Digitalisierung – die den Zugriff auf Literatur und die Verbindung von Gelehrten miteinander stark vereinfacht hat – diese Herausforderung zu meistern sein.
08.11.2022
Vortrag zur eLearning-Plattform NumiScience.de im LMW Stuttgart
Am 8. November um 19 Uhr findet im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart im Alten Schloss, Reinhold Würth Saal der Vortrag
"NumiScience - die epochenübergreifende numismatische Elearning-Plattform"
von Dr. Susanne Börner, Heidelberg, Dr. Matthias Ohm, Stuttgart und Vivien Schiefer M.A. statt.
Der Eintritt ist frei.
30.10.2022
Münzen bestimmen in Wertheim
Am Sonntag, 30. Oktober 2022, 14:30 - 16:30 Uhr findet im Grafschaftsmuseum Wertheim eine Veranstaltung zu
Münzen Bestimmen
statt.
09.10.2022
Führung durch das Münzkabinett Wertheim
Am 9. Oktober um 14.30 findet in Wertheim eine Führung durch das Münzkabinett Wertheim im Grafschaftsmuseum statt.
mehr23.09.2022
Eröffnung Studiopräsentation „Rheingold–Rohstoff aus dem Fluss“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Am Freitag 23. September 2022 wird um 16 Uhr die Studiopräsentation „Rheingold – Rohstoff aus dem Fluss“ im Badischen Landesmuseum eröffnet. Der Eintritt ist an diesem Tag im Rahmen des „Happy Friday“ ab 14 Uhr frei. Die Ausstellung ist im Anschluss bis zum 10. September 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Badischen Landesmuseums zu sehen.
mehr08.09.2022
Vortrag: Prof. Dr. Jan Keupp (Münster): Ein ‚turn‘ für die Numismatik – überdreht oder überfällig?
Donnerstag, 8. September 2022, 18:00 bis 19:30 Uhr – Prof. Dr. Jan Keupp (Münster): Ein ‚turn‘ für die Numismatik – überdreht oder überfällig?
Das Fachgebiet Numismatik gedeiht abseits der Universitäten. In den Seminarsälen und den interdisziplinären Drittmittelverbünden fristet es nurmehr ein Schattendasein. Während die historischen Kulturwissenschaften in rascher Folge paradigmatische Wenden postuliert haben, fand münzkundliches Spezialwissen kaum Eingang in die rezenten Forschungsdiskurse um Raum, Bildlichkeit, Materialität oder Handlungsvollzüge. Diese Distanz liegt indessen schwerlich in der Sache selbst begründet: Wo die gesellschaftliche Wirkmacht des Materiellen im Fokus steht, bietet das Forschungsobjekt Münze mehrfache Anknüpfungspunkte. In seiner physischen Gestalt selbst das Produkt komplexer historischer Konstellationen, prägte die sprichwörtliche Macht des (Münz-)Geldes in hohem Grade das soziale Miteinander der Menschen. Numismatische Metrologie und Metallanalyse, Stempelkunde und Währungsgeografie bieten mit ihrer bewährten Beschreibungssprache eine solide Basis, um selbst kleinste Modifikationen in Gewicht, Gehalt und Gepräge akkurat zu erfassen und ihre oftmals beeindruckenden Effekte innerhalb historischer Akteur-Netzwerke präzise nachzuzeichnen. Der Vortrag möchte das Potential eines numismatischen Beitrags zu aktuellen Forschungstrends skizzieren, zugleich aber die methodische Bedeutung dieser veränderten Perspektiven für eine geschichtswissenschaftlich betriebene Numismatik unterstreichen.
Die Teilnahme erfolgt über den Webex-Account von Prof. Dr. Bernhard Weisser (eine Registrierung ist nicht nötig, einfach den Link aufrufen):
https://spk-berlin.webex.com/meet/b.weisser