Newsticker

02.07.2023

Sommerschule in Gotha 28. August - 1. September 2023

Vom 28. August bis 1.September richtet die Universität Erfurt eine Sommerschule zum Thema

"Münzen und andere Dinge: Travelling Objects in der frühen Globalisierung Blick in einen Schrank im Münzkabinett"

aus.

Spätestens seit dem 16. Jahrhundert ist die Erde ein globales Ganzes von Handelsrouten und Wirtschaftsströmen – und auch von Objekten, die über den Globus zirkulieren. Das sind nicht nur Waren wie Metall, Gewürze oder Waffen gewesen, sondern auch kleine, mobile Dinge wie Münzen: Münzen aus China, Indien oder Arabien, aber auch ausgegrabene Münzen aus der Vergangenheit Roms oder Griechenlands.

Wie ging man mit diesen Objekten um, welchen Effekt hatte ihre Fremdheit? Diese Sommerschule wendet sich an drei Gruppen von Interessent:innen: Erstens jene, die sich mit der Globalisierung in der Frühen Neuzeit beschäftigen, vor allem mit der Zirkulation von Objekten und Ideen; zweitens diejenigen, die an Münzen interessiert sind; und drittens die, die ihre Aufmerksamkeit den Praktiken des Katalogisierens und Verzeichnens, der „paper technology“ widmen. Das bedeutet, dass wir Münzen nie isoliert, sondern immer im Kontext begreifen: mit ihren Lieferketten, ihren Objektbiographien (im Vergleich etwa zu Gemmen oder Diamanten), den menschlichen Akteuren, die Umgang mit ihnen hatten, mit den Dechiffrierungen der auf den Münzen aufgeprägten Symbole und Schriften und schließlich den Einsortierungen in Wunderkammern, Münzkabinette und Objektkataloge. Welche Irritationen haben die fremden Prägungen bei der etablierten Numismatik ausgelöst? Welche Aufschlüsse über ferne Welten konnten die Münzen geben? Wie sind Kaufleute zu ihrer Kenntnis der diversen Währungen und Geldwerte gelangt?

Das einwöchige Seminar wendet sich an fortgeschrittene Studierende während der Masterarbeit, an Promovierende und Post-Doktorand:innen, die auf diesen Forschungsfeldern arbeiten und ihr Interesse vertiefen wollen, sowie an Mitarbeiter:innen von Museen und ähnlichen Institutionen, die sich mit den genannten Themen beschäftigen.

Neben Vorträgen ausgewiesener Expert:innen wird es die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion von Quellen und zur selbstständigen Forschung in den Gothaer Archiven und Sammlungen geben. Außerdem finden Führungen durch die reichhaltigen Bestände der Forschungsbibliothek und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha statt.

Die Teilnehmer:innen erhalten freie Unterkunft; Reisekosten werden anteilig erstattet.

Einsendeschluss für Ihre Bewerbung (ausschließlich elektronisch) ist der 2. Juli 2023.
Die Bewerber:innen werden bis zum 21. Juli 2023 über die Auswahl informiert.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf max. 15 begrenzt.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

mehr

31.05.2023

Sofia Numismatic School, 12 – 16 September 2023

Im Rahmen des Projektes DiGiThrace findet unter dem Titel "Ancient Coinages: Theory and Practice (focusing on Thrace and the Black Sea Region)" die erste Sofia Numismatic School vom 12.-16. September 2023 statt.

Bewerbungsschluss: 31.05.2023

15 freie Teilnehmerplätze.

Zur Bewerbung berechtigt sind Bachelor- und Masterstudierende (im Rahmen ihres Studiums oder der Bewerbung für einen Studiengang) aus den Bereichen Altertumswissenschaften, Geschichte, Archäologie, Numismatik, Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften, Klassische Philologie etc.

Die Arbeitssprache der Sofia Numismatic School wird Englisch sein.

Das Programm eignet sich für junge Forscher mit grundlegenden numismatischen Erfahrungen oder ohne Vorkenntnisse auf diesem Gebiet. Ziel der Kurse ist es, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, ihr Fachwissen in der antiken Numismatik zu erwerben und weiterzuentwickeln. Es eignet sich auch für junge Wissenschaftler mit mehr Erfahrung in der Numismatik, die detailliertere Einblicke in die Besonderheiten der numismatischen Artefakte aus Thrakien und der Schwarzmeerregion gewinnen möchten.

Weitere Informationen zu Zielsetzung, dem Programm und den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Webseite zu finden.

mehr

26.05.2023

Podcast zum Thema Münzschätze und Maschinenlernen

Die Plattform Besser Wissen kreiert jede Woche Podcasts über Technologie- und Wissenschaftsthemen indem sie Interviews mit externen Expertinnen und Experten führen.

In dem Podcast vom 8.Mai haben sie den britischen Archäologen und Numismatiker David Wigg-Wolf und den Informatiker Karsten Tolle über ein Projekt interviewt, das helfen soll, alte Münzen zu identifizieren.

mehr

21.05.2023

10th Joint Meeting of ECFN and Nomisma.org & 2nd BulgNR TOGETHER

Die Historische Fakultät der Universität "St. Kliment Ohridski" in Sofia, das Nationale Archäologische Institut mit Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, das Regionale Historische Museum Sofia und die Fibank laden herzlich zu einer großen internationalen Konferenz vom 19.-23. Juni 2023 in Sofia ein.

Ein spannendes Programm erwartet alle zum 10. gemeinsamen Treffen des European Coin Find Network und Nomisma.org, das dieses Mal zusammen mit den 2. Bulgarian Numismatic Readings in Sofia stattfindet.

Registierungsende: 21.05.2023
Eine Onlineteilnahme ist ebenfalls möglich.

Weitere Informationen auf der Webseite der Konferenz.

mehr

20.05.2023

Öffentliche Fachtagung: IKMK – Interaktive Kataloge der Münzkabinette «Vernetzte Daten»

Das Münzkabinett lädt Sie herzlich zu dieser öffentlichen Fachtagung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wann: Samstag, 20. Mai 2023, 14.00–ca. 17.45 Uhr

Wo: Ref. Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3, 8400 Winterthur

Programm

14.00–ca. 17.45 Uhr: Kurzvorträge zur digitalen Numismatik mit Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Im Anschluss daran Ausstellungsbesichtigung und Aperitif im Münzkabinett Winterthur

Das detaillierte Programm finden Sie im Anhang.

Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, 5. Mai 2023, bei Rea Reichen: rea.reichen@win.ch, +41 52 267 51 46 (Di–Do)

16.05.2023

Vortrag von Dr. M. Ohm in Wertheim

Am Dienstag, den 16. Mai 2023, um 19:30 Uhr, hält Dr. Matthias Ohm (Stuttgart) einen Vortrag über

Repräsentation in Gold und Silber - Dukaten, Taler und Medaillen der Grafen von Löwenstein - Wertheim

im Grafschaftsmuseum Wertheim.

Münzen und Medaillen waren wichtige Medien der Repräsentations- und Erinnerungskultur. Auch die Grafen von Löwenstein-Wertheim nutzten Dukaten, Taler und Medaillen, um denkwürdige Ereignisse in Gold und Silber festzuhalten: Regierungsantritte und -jubiläen, Hochzeiten, bedeutende Ämter, die ihnen übertragen wurden, oder wichtige Regelungen, die sie trafen, wie die Einführung der Primogenitur.
Auch Konflikte zwischen den einzelnen Linien und die konfessionellen Auseinandersetzungen fanden ihren Platz auf Münzen und Medaillen. So thematisiert ein Taler, den Graf Eucharius Kasimir am Ende des 17. Jahrhunderts ausgab, die Folgen von (innerfamiliärer) Eintracht und Zwietracht. Der Vortrag stellt ausgewählte Münzen und Medaillen der Grafen von Löwenstein-Wertheim vor und fragt nach dem ikonographischen Programm sowie nach den historischen Vorlagen in Medaillenkunst und Druckgrafik.

Der Eintritt kostet 4,50€. Für Mitglieder des Historischen Vereins Wertheim ist der Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich:
Telefon: +49 9342 301–512
E-Mail: grafschaftsmuseum@t-online.de

mehr

15.05.2023

Vortrag über Lehren aus der Geldgeschichte von Baden

Am Montag, 15.05.2023, findet um 18 Uhr der Vortrag von Herr Dr.Hendrik Mäkeler (Leiter der Geldgeschichte der Deutschen Bundesbank) und Herr Oliver Sänger (Kurator des Mittelalters und der Numismatik am Badischen Landesmuseum) zum Thema:

"Lehren aus der Geldgeschichte von Baden"

im Badischen Landesmuseum statt.

Die Geldgeschichte Badens ist vielgestaltig und reflektiert auf sehr interessante Weise die wechselhaften Geschicke des Landes. Eigene Münzen prägten beispielsweise Konstanz und Mannheim, natürlich aber auch Karlsruhe und Baden-Baden. Bei der Veranstaltung ordnet Dr. Hendrik Mäkeler die badische Münzprägung und Notenausgabe in die allgemeine Geschichte der Bargeldversorgung ein. Oliver Sänger zeigt anhand ausgewählter Funde, welches Bargeld tatsächlich im badischen Geldumlauf zu finden war.

Aufgrund einer begrenzten Raumkapazität ist eine Anmeldung über

veranstaltungen.hv-bw@bundesbank.de

erforderlich. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Weitere Informationen im Anhang.

14.05.2023

47. Pfälzische Münzbörse in Altlußheim

Die Numismatische Gesellschaft Speyer richtet am 14.05.2023 in der Rheinfrankenhalle Altlußheim von 9 – 15 Uhr die 47. Pfälzische Münzbörse aus.

mehr

13.05.2023

Vortrag von Dr. M. Ohm zur 1250-Jahrfeier von Trailfinger

Am nächsten Wochenende, den 13.-14.Mai 2023, findet in Trailfingen die 1250-Jahrfeier statt.

Am Samstag, den 13.Mai 2023 hält Dr. Matthias Ohm, Landesmuseum Stuttgart, einen Vortrag zum Thema

Der Fund von Trailfingen-Ein spätmittelalterlicher Münzschatz von der Schwäbischen Alb.

Im Jahr 1965 wurde in Trailfingen ein Münzschatz entdeckt, der etwa sechs Jahrhunderte zuvor verborgen worden war. Mit rund 10.000 Silbermünzen zählt der Schatz von Trailfingen zu den größten württembergischen Funden des späten Mittelalters. Die Heller und Pfennige stammen aus Prägestätten von Brandenburg im Norden bis Tirol im Süden und von den elsässischen Reichsstädten Straßburg und Weißenburg im Westen bis nach Neuböhmen im Osten. In seinem Vortrag stellt Dr. Matthias Ohm, Leiter des Münzkabinetts am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, ausgewählte Münzen des Trailfinger Fundes vor. Daneben geht es auch um das Gefäß, in dem die Münzen verborgen waren, um die Technik, mit der die Heller und Pfennige geprägt wurden, um den Wert des Schatzes und um die Gründe, warum er verborgen wurde.

10.05.2023

Vortrag von Dr. Wolfgang Dreher in Mannheim: Salzbergbau und Salinen

Am 10. Mai 2023 um 20 Uhr spricht Dr. Wolfgang Dreher (Mf Mannheim-Ludwigshafen) über den Salzbergbau und Salinen im Spiegel der Numismatik.

Es findet bei "Alexis Sorbas", Lauffener Straße 27, 68259 Mannheim statt.

Ab 19 Uhr Tausch, ab 20 Uhr Vortrag.

Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im NNB, im Mannheimer Morgen und in den Fachzeitschriften.

mehr

05.05.2023

Tagung zum Thema Falschgeld

Am 5.Mai 2023 findet in Eltville eine Tagung zum Thema Falschgeld statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit der Numismatischen Sammlung und der Numismatischen Kommission ausgerichtet.

Besucher sind herzlich willkommen, es wird nur um einen Anmeldung gebeten.

Im Anhang finden Sie das Tagungsprogramm.

03.05.2023

Vortrag von Claus Engelhardt: Das Geldwesen im besetzten Frankreich 1914 – 1918

Am Mittwoch, 03.54.2023, findet der Vortrag von Claus Engelhardt (Münzenfreunde Mannheim-Ludwigshafen) zum Thema:

"Das Geldwesen im besetzten Frankreich 1914 – 1918"

statt.

Der Vortrag wird ausgerichtet von der Numismatische Gesellschaft Speyer e.V. in derRulandstr.4, 67346 Speyer. Beginn 19 Uhr.

Für Tausch und Handel stehen den Mitgliedern ab 18 Uhr kostenlos Tische zur Verfügung; auch Händler sind eingeladen.

mehr

21.04.2023

Mädchen findet 1000 Jahre alte Silbermünzen in Dänemark

In einem Maisfeld in Dänemark fand ein Mädchen mit Hilfe eines Metalldetektors rund 300 tausend Jahre alte Silbermünzen. Einige von Ihnen stammen aus dem arabischen und germanischen Raum und wurden laut Inschrift um das Jahr 980 geprägt.
Neben Münzen wurden auch Teile eines 500 Gramm schweren Schmuckstücks aus Schottland oder Irland gefunden. Erstaunlich ist die Datierung des Schatz in die selbe Zeit wie die Wikingerfestung, die von König Harald Blauzahn, gewissermaßen dem Gründer Dänemarks, erbaut wurde. Demzufolge wird ein Zusammenhang zwischen den Schätzen die die Wikinger in Kriegszeiten vergruben, und der Festung, die um das Jahr 980 herum niederbrannte, vermutet.

Ab dem 1. Juli wird dieser seltene Funde in dem Museum in Aalborg ausgestellt werden.

Für die junge Finderin soll es einen Finderlohn geben.

Mehr Informationen im Link.

mehr

13.04.2023

Vortrag von Fritz Rudolf Künker über "Fälschungserkennung"

Am Donnerstag, 13.04.2023, findet online um 18 Uhr der Vortrag von Herr Fritz Rudolf Künker zum Thema:

"Fälschungserkennung. Zur Arbeit der Association internationale des numismates professionnels (AINP) und des Verbandes der Deutschen Münzhändler (VDM)"

statt.

Fälschungen gibt es, solange es Münzen gibt. Seit der Renaissance sind Fälschungen zum Schaden der Münzensammler dazugekommen. Der Kampf gegen Fälschungen von Sammlermünzen gehört zum Selbstverständnis des in entsprechenden Verbänden organisierten Münzenhandels. Im Vortrag geht es um die Frage, wie sich das Netzwerk im Kampf gegen Fälschungen in den letzten Jahrzehnten organsiert hat und mit welchen Methoden gegen Fälscher vorgegangen wird.


Teilnahme über den Link: https://spk-berlin.webex.com/meet/b.weisser
Eine Registrierung ist nicht nötig.

mehr

12.04.2023

Vortrag von Dr. Becker in Mannheim zum Thema "Münzanalyse"

Am Mittwoch, den 12. April 2023, um 20 Uhr hält Dr. Becker einen Vortrag über

"Münzanalyse"

bei "Alexis Sorbas", Lauffener Straße 27, 68259 Mannheim.

Ab 19 Uhr Tausch, ab 20 Uhr Vortrag.

Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im NNB, im Mannheimer Morgen und in den Fachzeitschriften.

Kontaktdaten: muenzenfreunde.malu@T-online.de

mehr

05.04.2023

Vortrag von Dr. Wolfgang Becker (München) in Speyer: Meisenheim oder Zweibrücken?

Am Mittwoch, den 05.04.2023, um 19 Uhr spricht Herr Dr. Wolfgang Becker (München) in der Vereinsgaststätte AV03 der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V., Raiffeisenstr. 14, 67346 Speyer über das Thema:

"Meisenheim oder Zweibrücken? Schüsselpfennige aus beiden Münstätten"

Für Tausch und Handel stehen den Mitgliedern ab 18 Uhr kostenlos Tische zur Verfügung; auch Händler sind eingeladen.

mehr

04.04.2023

Google Arts & Culture-Präsentation „Der Rausch des Dionysos – Griechischer Wein auf antiken Münzen“

Das Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg hat im Rahmen der Sonderausstellung „Berauschend“ eine ergänzende Online-Präsentation mit dem Titel „Der Rausch des Dionysos – Griechischer Wein auf antiken Münzen“ konzipiert, die im Google Arts & Culture-Format die kleinen Objekte groß rausbringt. Münzen vom 6. bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. erzählen von der Bedeutung des Weines für Wirtschaft, Kult und Kultur der Menschen im antiken Griechenland. Der Betrachter kann hier auf anschauliche Weise die Kunstfertigkeit und die Ideenwelt der vor etwa 2500 Jahren tätigen Stempelschneider entdecken. Unbedingt reinschauen!

mehr

25.03.2023

Lange Nacht der Museen in Stuttgart

Am Samstag, den 25. März 2023, findet in Stuttgart die lange Nacht der Museen statt.

Mit mehr als sechzig beteiligten Museen, Galerien und spannenden Kulturorten ist für jeden etwas dabei: Von Kunstbegeisterten zu Geschichtsinteressierten, Stuttgart- Fans ebenso wie Sternenanbeter, Konzertliebhaber oder Comedy-FreundInnen.
Durch tolle Angebote mit Ausstellungen, Führungen, Einblicken hinter sonst verschlossenen Türen und sehr viel Rahmenprogramm wird es bestimmt eine unvergessliche Nacht.

Tickets gibt es online: https://www.lange-nacht.de/shop/
oder an Verkaufsstellen: https://www.lange-nacht.de/vorverkaufsstellen/
sowie an der Abendkasse: https://www.lange-nacht.de/abendkasse/.

mehr

15.03.2023

Fund eines römischen Schiffswracks in der Adria

Vor Kurzem wurde aufgrund von Unterwassergrabungen in dem beliebten Ferienort Sukošan ein ca. 2000 Jahre altes Schiff gefunden. Der antike Hafen Barbir liegt heute unter Wasser und wurde 1973 sowie seit 2017 großflächig ausgegraben. Über den Hafen an sich ist nicht viel bekannt, die Archäologen schlussfolgern, dass er seit dem 1. Jahrhundert existiert und in der Mitte des 4. Jahrhundert einen umfangreichen Ausbau erlebt hat.

Bei den Grabungen wurden 30 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert gefunden, auf welchen Konstantin II., Constantinus II. und Constans abgebildet sind. Im selben Zuge entdeckte man auch ein Schiffswrack. Aufgrund der Lage des Schiffes – nur zwei Meter unterhalb des Meeresspiegels- konnten bereits neun Meter des guterhaltenen Wracks freigelegt werden.
Doch scheinen die Münzen nicht mit dem Schiffswrack in Verbindung zu stehen, da sie in die erste Blütezeit des Hafens, ins späte 1./ frühe 2. Jh. n. Chr., datieren, und nicht in die Zweite wie das Schiff. Für diese Annahme spricht auch der Fund einer weiteren Bronzemünze des Trajan (Regierungszeit: 98-117 n. Chr.) im Schiffswrack an sich.

mehr

14.03.2023

Vortrag von Martin Heinz in Stuttgart: Die Abtei Reichenau und ihre Münzprägung im Hochmittelalter

Am Dienstag, 14. März 2023, um 19 Uhr hält Herr Martin Heinz (Stuttgart) einen Vortrag über

"Die Abtei Reichenau und ihre Münzprägung im Hochmittelalter."

im Vortragssaal des Württembergischen Landesmuseums.

Zum Inhalt:

Die Münzen der Abtei Reichenau werden seit über 100 Jahren sehr unterschiedlich diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum der Reichenauer Abt in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf den Münzen zeitweilig mit bzw. ohne Mitra dargestellt ist. Auf der Grundlage einer Literaturrecherche wird die Reichenauer Geschichte im späten 12. Jh. neu bewertet sowie durch die Münzen mit den Bildern Kopf/Hand auf Kreuz bestätigt. Für die hochmittelalterlichen Dünnpfennige dieses Typs ergibt sich somit eine mehrfach abgesicherte Zuweisung an die Abtei Reichenau, wodurch zugleich der Fund von Steckborn fest datiert wird.

mehr