Aktuelle Themen
Bachelor Thesis - REM Reiss-Engelhorn Museen Mannheim
FRÜHNEUZEITLICHE MÜNZEN AUS MANNHEIM
1979 wurden bei Grabungen auf dem Toulonplatz im Quadrat C 5 (heutiges Zeughausareal) die Grundmauern der ehemaligen Garnisonskirche freigelegt. Innerhalb der freigelegten Gruft wurden mehrere Sargbestattungen dokumentiert. Von besonderem numismatischen Wert sind Edelmetallmünzen, die innerhalb des Kircheareals geborgen wurden. Sie sind unpubliziert, ihre Aufarbeitung und historische Einordnung eignet sich für eine BA-Arbeit. IN BEARBEITUNG
Master Thesis - REM Reiss-Engelhorn Museen Mannheim
BAROCKE BRIEFSIEGEL
Aus der Ausgrabung im Mannheimer Quadrat E 6 wurden 2011 ca. 270 gut erhaltene Fragmente von Briefsiegeln der Barockzeit geborgen. Die Objekte stammen gemeinsam mit zahlreichen - zum Teil vollständigen - Keramikstücken, Pergamentresten und anderen Preziosen aus einer Latrine, die aus einem barockzeitlichen Stadtpalais stammt, über dessen Grundmauern später die Spitalkirche errichtet wurde. Der Komplex ist als Masterarbeit geeignet, heraldische Kenntnisse sind von Vorteil.
Bachelor Thesis - REM Reiss-Engelhorn Museen Mannheim
NEUZEITLICHE KURPFÄLZISCHE FUNDMÜNZEN
Aus dem zahlreichen Ausgrabungen und Feldbegehungen der vergangenen 20 Jahre stammen zahlreiche Prägungen aus kurpfälzischen Münzstätten der Neuzeit. Die systematische Aufnahme und Bestimmung dieser regionalhistorisch wichtigen Münzen eignet sich als Bachelorarbeit oder je nach Fragestellung auch als Masterarbeit.
Bachelor/Master Thesis - Landesamt für Denkmalpflege Esslingen.
Fundmünzen des Landes bieten eine Vielzahl von numismatischen Themen. Das Hauptaugenmerk der archäologischen Denkmalpflege ist auf die Edition und Auswertung der Bestände einzelner archäologischer Ausgrabungen oder ganzer Landschaften gerichtet. Daher stehen traditionell historische, geldgeschichtliche, aber auch methodische Fragestellungen im Mittelpunkt. Konkrete Themen nach Absprache. Ansprechpartner: Dr. Klaus Kortüm.
Bachelor/Master Thesis - Landesmuseum Württemberg in Stuttgart
Nach Absprache sind Themen zur württembergischen Münz- und Geldgeschichte möglich, insbesondere zu Schatzfunden.
Institution | Titel | Ausbildungsgrad | |
---|---|---|---|
REM Reiss-Engelhorn Museen Mannheim | FRÜHNEUZEITLICHE MÜNZEN AUS MANNHEIM 1979 wurden bei Grabungen auf dem Toulonplatz im Quadrat C 5 (heutiges Zeughausareal) die Grundmauern der ehemaligen Garnisonskirche freigelegt. Innerhalb der freigelegten Gruft wurden mehrere Sargbestattungen dokumentiert. Von besonderem numismatischen Wert sind Edelmetallmünzen, die innerhalb des Kircheareals geborgen wurden. Sie sind unpubliziert, ihre Aufarbeitung und historische Einordnung eignet sich für eine BA-Arbeit. IN BEARBEITUNG |
Bachelor | ![]() |
REM Reiss-Engelhorn Museen Mannheim | BAROCKE BRIEFSIEGEL Aus der Ausgrabung im Mannheimer Quadrat E 6 wurden 2011 ca. 270 gut erhaltene Fragmente von Briefsiegeln der Barockzeit geborgen. Die Objekte stammen gemeinsam mit zahlreichen - zum Teil vollständigen - Keramikstücken, Pergamentresten und anderen Preziosen aus einer Latrine, die aus einem barockzeitlichen Stadtpalais stammt, über dessen Grundmauern später die Spitalkirche errichtet wurde. Der Komplex ist als Masterarbeit geeignet, heraldische Kenntnisse sind von Vorteil. |
Master | ![]() |
REM Reiss-Engelhorn Museen Mannheim | NEUZEITLICHE KURPFÄLZISCHE FUNDMÜNZEN Aus dem zahlreichen Ausgrabungen und Feldbegehungen der vergangenen 20 Jahre stammen zahlreiche Prägungen aus kurpfälzischen Münzstätten der Neuzeit. Die systematische Aufnahme und Bestimmung dieser regionalhistorisch wichtigen Münzen eignet sich als Bachelorarbeit oder je nach Fragestellung auch als Masterarbeit. |
Bachelor | ![]() |
Landesamt für Denkmalpflege Esslingen. | Fundmünzen des Landes bieten eine Vielzahl von numismatischen Themen. Das Hauptaugenmerk der archäologischen Denkmalpflege ist auf die Edition und Auswertung der Bestände einzelner archäologischer Ausgrabungen oder ganzer Landschaften gerichtet. Daher stehen traditionell historische, geldgeschichtliche, aber auch methodische Fragestellungen im Mittelpunkt. Konkrete Themen nach Absprache. Ansprechpartner: Dr. Klaus Kortüm. |
Bachelor/Master | ![]() |
Landesmuseum Württemberg in Stuttgart | Nach Absprache sind Themen zur württembergischen Münz- und Geldgeschichte möglich, insbesondere zu Schatzfunden. |
Bachelor/Master | ![]() |