Newsticker
14.05.2025
Vortrag von Dr. W. Becker: Die 10 Kreuzerprägungen des Erbprinzen Ludwig von Hessen Darmstadt
Am Mittwoch, den 14. 05. 2025, um 20 Uhr hält Dr. W. Becker einen Vortrag zum Thema
Die 10 Kreuzerprägungen des Erbprinzen Ludwig von Hessen Darmstadt in Mannheim
Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.
13.05.2025
Goldschatz-Prozess: wo sind die Manchinger Keltenmünzen?
Vor zwei Jahren wurde der wertvolle Manchinger Keltengoldschatz gestohlen – ein historischer Fund mit enormem kulturellen Wert. Seitdem läuft der Prozess gegen vier Angeklagte aus Schwerin und Berlin, die verdächtigt werden, hinter dem spektakulären Diebstahl zu stecken. Doch die große Frage bleibt ungelöst: Wo ist der Schatz?
Das Landgericht Ingolstadt bot den Angeklagten einen Deal zur Strafminderung an: Wenn sie ihre Beteiligung gestehen und Hinweise auf den Verbleib des Goldes liefern, könnten ihre Strafen reduziert werden. Doch sie lehnten ab. Jetzt drohen ihnen bis zu 15 Jahre Haft.
Der Vorsitzende Richter hält bereits genügend Beweise für eine kriminelle Bande vor. Neben dem Diebstahl des Goldschatzes sollen die Angeklagten auch für rund 30 weitere Einbrüche verantwortlich sein. Trotz aller Hoffnung gibt es weiterhin keine Spur von den restlichen Goldmünzen, von denen bisher nur ein Teil eingeschmolzen aufgefunden wurde.
Der Prozess geht ohne neue Erkenntnisse weiter – doch die Öffentlichkeit wartet gespannt auf Antworten. Werden die Goldmünzen je wieder auftauchen?
Wenn Sie mehr über den Prozess erfahren wollen, folgen Sie gerne dem Link.
mehr08.05.2025
Prozess um gestohlenes Keltengold: Deal vor Gericht?
Vor zwei Jahren wurde ein keltischer Goldschatz aus dem Kelten- und Römer-Museum in Manching gestohlen. Jetzt läuft der Prozess gegen vier Männer in Ingolstadt. Das Gericht bietet einen Deal an: Ein Geständnis könnte die Strafen auf drei bis acht Jahre senken – ohne Deal drohen über zehn Jahre Haft.
Bislang lehnt ein Angeklagter ab, drei weitere überlegen noch. Der Schatz bestand aus 450 Münzen, von denen etwa 70 eingeschmolzen wurden. Der Verbleib der übrigen 360 Münzen bleibt ungeklärt.
Wenn Sie mehr über die Tat und den Prozess erfahren wollen, folgen Sie gerne dem Link.
mehr16.04.2025
Der Teilnehmer-Bericht der 3. Spingschool des NV BW ist online
Der durch einen Teilnehmer der Springschool verfasste Bericht ist jetzt online! Wir danken herzlichst für das so positive feedback :)
Anbei finden Sie noch ein Foto der großartigen TeilnehmerInnen.
Viel Spaß beim Lesen!

09.04.2025
Vortrag von C. Engelhardt: Pass- und Kriegsgefangenenmarken in Deutsch Südwestafrika
Am Mittwoch, den 09. 04. 2025, um 20 Uhr hält C. Engelhardt einen Vortrag zum Thema
Pass- und Kriegsgefangenenmarken in Deutsch Südwestafrika.
Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.
04.04.2025
2nd Sofia Numismatic School (10.-14.09.25) in Burgas
Am 10. bis 14. September 2025 findet die 2nd Sofia Numismatic School in Burgas (Bulgarien) statt. Das Thema des Kurses ist die Antike Münzprägungen: Theorie und Praxis in Thrakien und der Schwarzmeerregion. Das Programm erstreckt sich über 5 Arbeitstage hinweg und besteht aus Vorlesungen in der archäologischen Basis von Deultum, praktischen Übungen (Arbeit mit numismatischem Material und Besichtigungen) sowie zwei Ausflügen und Museumsbesuchen in Sozopol (antikes Apollonia) und Nesebar (antikes Mesambria).
Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten.
2 ECTS
Die Bewerbungsfist endet am 4. April 2025
Für die Bewerbung benötigen Sie:
- Transcript of Records
- Motivationsschreiben (max. 300 Wörter)
- Referenzschreiben (max. 300 Wörter)
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Link.
mehr02.04.2025
Vortrag von Dr. Karl Ortseifen: Die Seleukiden und ihre Götter (Teil II)
Am Mittwoch, den 2. 4. 2025, um 20 Uhr hält Dr. Karl Ortseifen, 1. Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden, einen Vortrag zum Thema
Die Seleukiden und ihre Götter (Teil II): Zur Ikonographie der Tetradrachmen der späten Seleukidenherrscher (Demetrios I. - Antiochos XIII.)
Der Vortrag findet wegen Umbauarbeiten in der Vereinsgaststätte AV03, Raiffeisenstr. 14, 67346 Speyer statt.
20.03.2025
Keltische Münzen in Google Arts and Culture am LMW
Bereits auf der Springschool des NV BW angeteasert, waren wir alle schon sehr gespannt auf das Ergebnis!
Hier sind sie nun, die Keltenmünzen in Google Arts and Culture des LMW.
Draufklicken und reinschauen!
15.03.2025
Der neuste Stand im Fall Manching
Die Münzen des keltischen Schatzes von Manching sind zerstört, nun stehen die Täter vor Gericht.
Auf den Link klicken und weiterlesen!
12.03.2025
Vortrag von Dr. Simon: Französische Medailleure im 19. Jahrhundert
Am Mittwoch, den 12. 03. 2025, um 20 Uhr hält Dr. B. Simon einen Vortrag zum Thema
Französische Medailleure im 19. Jahrhundert.
Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.
05.03.2025
Vortrag von Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer: 150 Jahre Münzsammlung der Universität Strassburg
Am Mittwoch, den 5. 3. 2025, um 20 Uhr hält Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer, Université de Strasbourg, einen Vortrag zum Thema
150 Jahre wechselvoller Geschichte - die Münzsammlung des Instituts für Altertumswissenschaft der Universität Strassburg
Der Vortrag findet wegen Umbauarbeiten in der Vereinsgaststätte AV03, Raiffeisenstr. 14, 67346 Speyer statt.
27.01.2025
Seltene Münzen: Archäologen entdecken 141 Goldmünzen in Luxemburg
Im Norden Luxemburgs haben Archäologen 141 römische Goldmünzen aus dem 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. entdeckt. Einige dieser Münzen zeigen das seltene Porträt des, nur zwei Jahre regierenden, Kaisers Eugenius. Die Ausgrabungen unter der Leitung von Lynn Stoffel legen nahe, dass ein wohlhabender Römer das Geld um 408 n. Chr. versteckte, als die Germanen die Region unsicher machten. Der Schatz, mit einem geschätzten Wert von 300.000 Euro, enthält jedoch auch Fälschungen mit einem Kern aus Kupfer oder Eisen. Der Fund ist besonders wertvoll für die Forschung, da Münzen von Eugenius sehr selten sind. Diese Entdeckung liefert wertvolle Einblicke in die römische Geschichte und ihre Münzprägung.
mehr17.01.2025
Numismatische Springschool in Halle vom 17.3. bis 22.3.25
Eine Numismatische Springschool in findet vom 17.03.bis 22.03.2025 Halle (Saale) statt.
Das Seminar für Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit dem Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt die 5. Numismatische
Frühlingsschule, die sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer im deutschsprachigen Raum wendet.
Da auch mit Originalen gearbeitet werden soll, ist die Teilnehmerzahl auf max. 15
Studierende begrenzt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erhalten die teilnehmenden Studierenden ein Zertifikat.
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, so richten Sie Ihre elektronische Bewerbung
mit kurzem Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und Lebenslauf bitte bis zum
17. Januar 2025 an: Dr. Aylin Tanrıöver (aylin.tanrioever[at]altertum.uni-halle.de)

13.12.2024
JETZT BEWERBEN auf die 3. Springschool des NV BW
Am 12. bis 14. März 2025 findet die 3. fundnumismatische Springschool des NV BW am Standort Heidelberg statt.
Die Bewerbungsfrist geht bis zum 13.12.2024.
Die Unterkunft in Heidelberg wird zentral organisiert (Anreise am Vortag ist erwünscht), Zuschüsse zur Fahrt können für auswärtige Teilnehmer gewährt werden.
Unser Programm umfasst ein epochenübergreifendes Münzbestimmungstraining mit Fundmünzschwerpunkt auf (Süd-)Deutschland, Einführungen in die Rechtslage, Restaurierung, Archäometrie und Digital Numismatics und vieles mehr. Außerdem wird der Weg der Fundmünze von der Grabung bis in Magazin und Museum vorgestellt.
Die Bewerbung umfasst CV und Motivationsschreiben und soll bitte an die Verbundkoordination gesandt werden (susanne.boerner(at)zaw.uni-heidelberg.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!!!

11.12.2024
Vortrag von Ulrike Peter (BBAW) zum Thema "Bilderstreit. Numismatik und Ikonographie" "
Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zu folgendem Vortrag im Rahmen unseres Forschungskolloquiums
am Mittwoch, 11.12.2024,
18 Uhr c.t.,
Marstallhof 4, HS 406.
ein:
Dr. Ulrike Peter
(Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
„Bilderstreit. Numismatik und Ikonographie“
09.12.2024
Württembergische Städtemedaillen des 16.-21. Jahrhunderts
Das Landemuseum Württemberg hat, gefördert von Geldern des NV BW, diverse württembergische Städtemedaillen aus dem 16.-21. Jahrhundert digitalisiert und wissenschaftlich aufgearbeitet.
Einfach auf den Link klicken und den Blogbeitrag lesen!
07.12.2024
Neues auf NumiScience: Ceres auf antiken Münzen
Bei NumiScience gibt es mal wieder etwas Neues:
Das Modul CERES ist online.
Es befasst sich mit den Eigenschaften und der Deutung dieser wichtigen römischen Gottheit und führt auf wie und wann sie auf Münzen der römischen Zeit ausgeprägt wird.
Klickt einfach auf den Link und schauts euch an!
04.12.2024
Weihnachtsausstellung der Numismatischen Gesellschaft Speyer
28.11.2024
Entdeckung eines versteckten Silberschatzes in Eisleben
Bei Restaurierungsarbeiten in der St. Andreaskirche in Eisleben wurde ein Schatz von 864 Silbermünzen entdeckt. Man nimmt an, dass diese jahrhundertealten Münzen während des Dreißigjährigen Krieges versteckt wurden, um sie vor Plünderern zu schützen.
Wenn Sie mehr über diesen Fund erfahren wollen, folgen Sie gerne dem Link.
mehr13.11.2024
Vortrag von Dr. Wolfgang Dreher: Bergbauprägungen aus Frankreich
Am Mittwoch, den 13.11.2024, um 20 Uhr hält Dr. Wolfgang Dreher, Numismatische Gesellschaft Speyer, einen Vortrag zum Thema
Bergbauprägungen aus Frankreich.
Das Treffen findet statt im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim; Tausch ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr.