Newsticker
11.10.2025
Exkursion nach Heidelberg
Exkursion nach Heidelberg: Apothekermuseum mit Pestführung, Destillatverkostung, Apothekergarten sowie Neckar-Schifffahrt.
mehr08.10.2025
Vortrag von M. Steigner: Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim
Am Mittwoch, den 08.10.2025, um 20 Uhr hält M. Steigner einen Vortrag zum Thema
Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim
Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.
01.10.2025
Vortrag von Dr. Volker Breme: Ehrenbürger- und Senatorenmedaillen dt. Universitäten und Hochschulen
Am Mittwoch, den 1. 10. 2025, um 19 Uhr hält Dr. Volker Breme, Viersen, Numismatische Gesellschaft Speyer, einen Vortrag zum Thema
Ehrenbürger- und Senatorenmedaillen deutscher Universitäten und Hochschulen
Der Vortag findet im Haus der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V, Rulandstr. 4, 67346 Speyer statt.
10.09.2025
Springschool 2025: Fundmünzen als Schlüssel zur Vergangenheit
Im März 2025 kamen Studierende aus ganz Deutschland in Heidelberg zur Springschool „Das Geld liegt auf der Straße. Zum wissenschaftlichen Umgang mit Fundmünzen“ zusammen – organisiert vom Numismatischen Verbund Baden-Württemberg.
Drei Tage lang wurde gezeigt, wie Fundmünzen nicht nur archäologische Lücken schließen, sondern auch wirtschaftshistorische Zusammenhänge sichtbar machen. Von der Prospektion, der Restauration, über die Bestimmung bis zur musealen Aufbereitung: Die Teilnehmenden erlebten Fundnumismatik hautnah mit GPS, Pinsel und konservatorischem Know-how.
Mit schlammigen Schuhen und frischem Wissen ging es zurück an die Unis. Die Münzen hinterließen Spuren – im Boden und im Denken.
Mehr zur Numimatischen Springschool der NV BW und den spannenden Funden gibt’s unter dem Blog des rem.
mehr03.09.2025
Vortrag von Dr. Rainer Pudill: Mystisches Phönizien und umkämpfte Provinz Judäa
Am Mittwoch, den 3. 9. 2025, um 19 Uhr hält Dr. Rainer Pudill, Numismatische Gesellschaft Speyer, einen Vortrag zum Thema
Mystisches Phönizien und umkämpfte Provinz Judäa
Der Vortag findet im Haus der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V., Rulandstr. 4, 67346 Speyer statt.
29.08.2025
58. Süddeutsches Münzsammlertreffen in Speyer
Vom 29. bis 31. August 2025 lädt die Numismatische Gesellschaft Speyer zum 58. Süddeutsches Münzsammlertreffen in Speyer ein. Unter dem Motto „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ dreht sich alles um klassische und außergewöhnliche Materialien, die Münzen, Medaillen und Geldscheine zu faszinierenden Zeitzeugen machen.
Mehr Informationen unter dem Link.
mehr13.08.2025
Protest gegen die geplante Schließung der Kommission für Zeitgeschichte
Mit einem eindringlichen Appell wendet sich die Kommission für Zeitgeschichte mit Sitz in Bonn an alle deutschen Bischöfe. Eine Einstellung sämtlicher finanzieller Unterstützung hätte weitreichende Folgen. Die Kommissionsmitglieder bitten um Unterstützung ihres Offenen Briefes!
Da ein Verbundmitglied betroffen ist, veröffentlicht auch der NV BW den Appell!
Weitere Informationen finden Sie unter dem link.
06.08.2025
Vortrag von Dr. Barbara Simon: Französische Medaillenkunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Am Mittwoch, den 6. 8. 2025, um 19 Uhr hält Dr. Barbara Simon, Numismatische Gesellschaft Speyer, einen Vortrag zum Thema
Französische Medaillenkunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Der Vortag findet im Haus der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V., Rulandstr. 4, 67346 Speyer statt.
30.07.2025
Goldraub in Manching: Elf Jahre Haft für Bandenchef – Rätsel um Goldschatz ungelöst
Im Prozess um den Diebstahl des bedeutenden Keltengoldschatzes aus dem Museum in Manching wurden vier Angeklagte zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt – trotz durchgängigen Schweigens vor Gericht. Die strafrechtliche Bewertung stützt sich auf eine Vielzahl von Zeugenaussagen und materiellen Beweismitteln, die ein konsistentes Muster bandenmäßiger Kriminalität seit 2014 erkennen lassen. Die vier Männer wurden zu Haftstrafen zwischen 4 Jahren, 9 Monaten und 11 Jahren verurteilt. Die Tat, bei der über 480 Goldmünzen mit einem Handelswert von etwa 1,5 Millionen Euro entwendet wurden, dauerte nur 9 Minuten. Trotz belastender Beweismittel und Zeugenaussagen schweigen die Angeklagten – und der Großteil des Schatzes bleibt bis heute verschwunden.
Mehr Informationen unter dem Link.
mehr20.07.2025
Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille!– Ausstellung der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft lädt Medaillensammler ein, ihre für sie wertvollsten Stücke in der Sonderausstellung „Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille!“ zu präsentieren. Vom 15. Oktober 2025 bis zum 31. Januar 2026 werden in der Staatlichen Münzsammlung München ausgewählte Medaillen gezeigt. Eine Jury entscheidet über die Aufnahme in die Ausstellung und den Katalog – Einsendeschluss für die Medaillen ist der 20. Juli 2025.
Weitere Informationen finden Sie in dem Dokument.

17.07.2025
Projekt Fundmünzen aus Österreich
Das Projekt Fundmünzen aus Österreich erschließt Münzfunde aller Epochen – von der Eisenzeit bis zur Gegenwart – als wertvolle Quellen für Chronologie und Wirtschaftsgeschichte. In Kooperation mit führenden Institutionen werden Fundstücke systematisch dokumentiert, numismatisch bestimmt und wissenschaftlich ausgewertet. So entsteht eine zentrale Datenbasis für interdisziplinäre Forschung.
Weitere Informationen unter dem Link.
mehr09.07.2025
Vortrag von S. Nietsche: Präsentation einer Münzsammlung Wissenschaft auf Münzen
Am Mittwoch, den 09. 07. 2025, um 20 Uhr hält S. Nietsche einen Vortrag zum Thema
Präsentation einer Münzsammlung Wissenschaft auf Münzen: Astronomie und Weltraumfahrt am Beispiel von Münzen des 17. Jahrhunderts
Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.
06.07.2025
9. Numismatische Herbstschule in Münster
Die 9. Numismatische Herbstschule in Münster findet vom 8.–11. Oktober 2025 statt. Der 4-tägige Kurs richtet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer und vermittelt die Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart – mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer und islamischer Numismatik. Neben Münzen werden auch vor- und außermünzliche Zahlungsmittel behandelt.
Studierende erhalten nach einem erfolgreichen Kurs ein Zertifikat sowie 3 - 5 Leistungspunkte.
Bewerbung mit Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 06. Juli 2025.
Weitere Informationen entnehmen Sie der PDF.

02.07.2025
Vortrag von Prof. Nollé & Dr. Dreher: Bienen – ein numismatischer Spaziergang
Am Mittwoch, den 2. 7. 2025, um 19 Uhr halten Prof. Dr. Johannes Nollé, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bay. Numismat. Gesellschaft und Dr. Wolfgang Dreher, Numismatische Gesellschaft Speyer, Münzfreunde Darmstadt, einen Vortrag zum Thema
Bienen – ein numismatischer Spaziergang von der Antike bis in unsere Zeit
Der Vortag findet im Haus der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V, Rulandstr. 4, 67346 Speyer statt.
30.06.2025
Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium
Erstmals wird das Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium ausgeschrieben! Mit CHF 3'000.– unterstützt es einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt am Münzkabinett Winterthur. Nachwuchswissenschaftler*innen können ihre Masterarbeit, Dissertation oder einen wissenschaftlichen Artikel mit numismatischem Schwerpunkt weiterentwickeln – in direkter Arbeit mit der hochkarätigen Sammlung und Präsenzbibliothek.
Bewerbung bis zum 30. Juni 2025.
Mehr Informationen im Bereich Jobs.