Newsticker

13.08.2025

Protest gegen die geplante Schließung der Kommission für Zeitgeschichte

Mit einem eindringlichen Appell wendet sich die Kommission für Zeitgeschichte mit Sitz in Bonn an alle deutschen Bischöfe. Eine Einstellung sämtlicher finanzieller Unterstützung hätte weitreichende Folgen. Die Kommissionsmitglieder bitten um Unterstützung ihres Offenen Briefes!
Da ein Verbundmitglied betroffen ist, veröffentlicht auch der NV BW den Appell!
Weitere Informationen finden Sie unter dem link.

mehr

06.08.2025

Vortrag von Dr. Barbara Simon: Französische Medaillenkunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 6. 8. 2025, um 19 Uhr hält Dr. Barbara Simon, Numismatische Gesellschaft Speyer, einen Vortrag zum Thema


Französische Medaillenkunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert


Der Vortag findet im Haus der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V., Rulandstr. 4, 67346 Speyer statt.

mehr

30.07.2025

Goldraub in Manching: Elf Jahre Haft für Bandenchef – Rätsel um Goldschatz ungelöst

Unbenanntes Dokument

Im Prozess um den Diebstahl des bedeutenden Keltengoldschatzes aus dem Museum in Manching wurden vier Angeklagte zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt – trotz durchgängigen Schweigens vor Gericht. Die strafrechtliche Bewertung stützt sich auf eine Vielzahl von Zeugenaussagen und materiellen Beweismitteln, die ein konsistentes Muster bandenmäßiger Kriminalität seit 2014 erkennen lassen. Die vier Männer wurden zu Haftstrafen zwischen 4 Jahren, 9 Monaten und 11 Jahren verurteilt. Die Tat, bei der über 480 Goldmünzen mit einem Handelswert von etwa 1,5 Millionen Euro entwendet wurden, dauerte nur 9 Minuten. Trotz belastender Beweismittel und Zeugenaussagen schweigen die Angeklagten – und der Großteil des Schatzes bleibt bis heute verschwunden.

Mehr Informationen unter dem Link.

mehr

20.07.2025

Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille!– Ausstellung der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft

Unbenanntes Dokument

Die Bayerische Numismatische Gesellschaft lädt Medaillensammler ein, ihre für sie wertvollsten Stücke in der Sonderausstellung „Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille!“ zu präsentieren. Vom 15. Oktober 2025 bis zum 31. Januar 2026 werden in der Staatlichen Münzsammlung München ausgewählte Medaillen gezeigt. Eine Jury entscheidet über die Aufnahme in die Ausstellung und den Katalog – Einsendeschluss für die Medaillen ist der 20. Juli 2025.

Weitere Informationen finden Sie in dem Dokument.

17.07.2025

Projekt Fundmünzen aus Österreich

Unbenanntes Dokument

Das Projekt Fundmünzen aus Österreich erschließt Münzfunde aller Epochen – von der Eisenzeit bis zur Gegenwart – als wertvolle Quellen für Chronologie und Wirtschaftsgeschichte. In Kooperation mit führenden Institutionen werden Fundstücke systematisch dokumentiert, numismatisch bestimmt und wissenschaftlich ausgewertet. So entsteht eine zentrale Datenbasis für interdisziplinäre Forschung.

Weitere Informationen unter dem Link.

mehr

09.07.2025

Vortrag von S. Nietsche: Präsentation einer Münzsammlung Wissenschaft auf Münzen

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 09. 07. 2025, um 20 Uhr hält S. Nietsche einen Vortrag zum Thema


Präsentation einer Münzsammlung Wissenschaft auf Münzen: Astronomie und Weltraumfahrt am Beispiel von Münzen des 17. Jahrhunderts


Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.

mehr

06.07.2025

9. Numismatische Herbstschule in Münster

Die 9. Numismatische Herbstschule in Münster findet vom 8.–11. Oktober 2025 statt. Der 4-tägige Kurs richtet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer und vermittelt die Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart – mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer und islamischer Numismatik. Neben Münzen werden auch vor- und außermünzliche Zahlungsmittel behandelt.

Studierende erhalten nach einem erfolgreichen Kurs ein Zertifikat sowie 3 - 5 Leistungspunkte.

Bewerbung mit Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 06. Juli 2025.

Weitere Informationen entnehmen Sie der PDF.

02.07.2025

Vortrag von Prof. Nollé & Dr. Dreher: Bienen – ein numismatischer Spaziergang

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 2. 7. 2025, um 19 Uhr halten Prof. Dr. Johannes Nollé, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bay. Numismat. Gesellschaft und Dr. Wolfgang Dreher, Numismatische Gesellschaft Speyer, Münzfreunde Darmstadt, einen Vortrag zum Thema

Bienen – ein numismatischer Spaziergang von der Antike bis in unsere Zeit


Der Vortag findet im Haus der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V, Rulandstr. 4, 67346 Speyer statt.

mehr

30.06.2025

Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium

Erstmals wird das Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium ausgeschrieben! Mit CHF 3'000.– unterstützt es einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt am Münzkabinett Winterthur. Nachwuchswissenschaftler*innen können ihre Masterarbeit, Dissertation oder einen wissenschaftlichen Artikel mit numismatischem Schwerpunkt weiterentwickeln – in direkter Arbeit mit der hochkarätigen Sammlung und Präsenzbibliothek.

Bewerbung bis zum 30. Juni 2025.

Mehr Informationen im Bereich Jobs.

mehr

11.06.2025

Vortrag von Prof. Dr. J. Nollé Greifen: Von der Antike bis zur Gegenwart

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 11. 06. 2025, um 20 Uhr hält Prof. Dr. J. Nollé Greifen einen Vortrag zum Thema


Von der Antike bis zur Gegenwart


Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.

mehr

04.06.2025

Vortrag von Karl Heinz Fröhner: Osmanisches Reich (Teil II)

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 4. 6. 2025, um 19 Uhr hält Karl Heinz Fröhner, Münzfreunde Darmstadt, einen Vortrag zum Thema


Osmanisches Reich (Teil II): 1683-1922 n. Chr. Einführung in die Geld-Geschichte


Der Vortrag findet wegen Umbauarbeiten in der Vereinsgaststätte AV03, Raiffeisenstr. 14, 67346 Speyer statt.

mehr

22.05.2025

Teileinstellung im Verfahren um Kelten-Schatz – Hoffnung auf schnelleren Prozess

Unbenanntes Dokument

Um das Verfahren zu beschleunigen, hat das Landgericht Ingolstadt vier Anklagepunkte im Prozess um den Diebstahl des Manchinger Kelten-Goldschatzes fallengelassen. Betroffen sind Fälle rund um einen gescheiterten Einbruchsversuch 2021, nicht aber den eigentlichen Goldraub 2022. Der Vorwurf des schweren Bandendiebstahls bleibt bestehen, während die Beweisaufnahme zum Diebstahl des Münzschatzes nahezu abgeschlossen ist. Die Angeklagten sitzen bereits seit zwei Jahren in Untersuchungshaft und schweigen weiterhin zu den Vorwürfen sowie dem Verbleib des Schatzes. Man hofft, dass der Prozess durch die Teileinstellung schneller abgeschlossen wird.

Wenn Sie mehr über den Prozess erfahren wollen, folgen Sie gerne dem Link.

mehr

14.05.2025

Vortrag von Dr. W. Becker: Die 10 Kreuzerprägungen des Erbprinzen Ludwig von Hessen Darmstadt

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 14. 05. 2025, um 20 Uhr hält Dr. W. Becker einen Vortrag zum Thema


Die 10 Kreuzerprägungen des Erbprinzen Ludwig von Hessen Darmstadt in Mannheim


Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.

mehr

13.05.2025

Goldschatz-Prozess: wo sind die Manchinger Keltenmünzen?

Vor zwei Jahren wurde der wertvolle Manchinger Keltengoldschatz gestohlen – ein historischer Fund mit enormem kulturellen Wert. Seitdem läuft der Prozess gegen vier Angeklagte aus Schwerin und Berlin, die verdächtigt werden, hinter dem spektakulären Diebstahl zu stecken. Doch die große Frage bleibt ungelöst: Wo ist der Schatz?

Das Landgericht Ingolstadt bot den Angeklagten einen Deal zur Strafminderung an: Wenn sie ihre Beteiligung gestehen und Hinweise auf den Verbleib des Goldes liefern, könnten ihre Strafen reduziert werden. Doch sie lehnten ab. Jetzt drohen ihnen bis zu 15 Jahre Haft.

Der Vorsitzende Richter hält bereits genügend Beweise für eine kriminelle Bande vor. Neben dem Diebstahl des Goldschatzes sollen die Angeklagten auch für rund 30 weitere Einbrüche verantwortlich sein. Trotz aller Hoffnung gibt es weiterhin keine Spur von den restlichen Goldmünzen, von denen bisher nur ein Teil eingeschmolzen aufgefunden wurde.

Der Prozess geht ohne neue Erkenntnisse weiter – doch die Öffentlichkeit wartet gespannt auf Antworten. Werden die Goldmünzen je wieder auftauchen?

Wenn Sie mehr über den Prozess erfahren wollen, folgen Sie gerne dem Link.

mehr

08.05.2025

Prozess um gestohlenes Keltengold: Deal vor Gericht?

Vor zwei Jahren wurde ein keltischer Goldschatz aus dem Kelten- und Römer-Museum in Manching gestohlen. Jetzt läuft der Prozess gegen vier Männer in Ingolstadt. Das Gericht bietet einen Deal an: Ein Geständnis könnte die Strafen auf drei bis acht Jahre senken – ohne Deal drohen über zehn Jahre Haft.

Bislang lehnt ein Angeklagter ab, drei weitere überlegen noch. Der Schatz bestand aus 450 Münzen, von denen etwa 70 eingeschmolzen wurden. Der Verbleib der übrigen 360 Münzen bleibt ungeklärt.

Wenn Sie mehr über die Tat und den Prozess erfahren wollen, folgen Sie gerne dem Link.

mehr

16.04.2025

Der Teilnehmer-Bericht der 3. Spingschool des NV BW ist online

Der durch einen Teilnehmer der Springschool verfasste Bericht ist jetzt online! Wir danken herzlichst für das so positive feedback :)
Anbei finden Sie noch ein Foto der großartigen TeilnehmerInnen.
Viel Spaß beim Lesen!

mehr

09.04.2025

Vortrag von C. Engelhardt: Pass- und Kriegsgefangenenmarken in Deutsch Südwestafrika

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 09. 04. 2025, um 20 Uhr hält C. Engelhardt einen Vortrag zum Thema


Pass- und Kriegsgefangenenmarken in Deutsch Südwestafrika.


Der Vortrag findet im Vereinslokal ASV Feudenheim, Alexis Sorbas, Lauffener Str. 27, 68259 Mannheim statt.

mehr

04.04.2025

2nd Sofia Numismatic School (10.-14.09.25) in Burgas

Unbenanntes Dokument

Am 10. bis 14. September 2025 findet die 2nd Sofia Numismatic School in Burgas (Bulgarien) statt. Das Thema des Kurses ist die Antike Münzprägungen: Theorie und Praxis in Thrakien und der Schwarzmeerregion. Das Programm erstreckt sich über 5 Arbeitstage hinweg und besteht aus Vorlesungen in der archäologischen Basis von Deultum, praktischen Übungen (Arbeit mit numismatischem Material und Besichtigungen) sowie zwei Ausflügen und Museumsbesuchen in Sozopol (antikes Apollonia) und Nesebar (antikes Mesambria).

Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten.

2 ECTS

Die Bewerbungsfist endet am 4. April 2025

Für die Bewerbung benötigen Sie:

  • Transcript of Records
  • Motivationsschreiben (max. 300 Wörter)
  • Referenzschreiben (max. 300 Wörter)

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Link.

mehr

02.04.2025

Vortrag von Dr. Karl Ortseifen: Die Seleukiden und ihre Götter (Teil II)

Unbenanntes Dokument

Am Mittwoch, den 2. 4. 2025, um 20 Uhr hält Dr. Karl Ortseifen, 1. Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden, einen Vortrag zum Thema


Die Seleukiden und ihre Götter (Teil II): Zur Ikonographie der Tetradrachmen der späten Seleukidenherrscher (Demetrios I. - Antiochos XIII.)


Der Vortrag findet wegen Umbauarbeiten in der Vereinsgaststätte AV03, Raiffeisenstr. 14, 67346 Speyer statt.

mehr

20.03.2025

Keltische Münzen in Google Arts and Culture am LMW

Bereits auf der Springschool des NV BW angeteasert, waren wir alle schon sehr gespannt auf das Ergebnis!
Hier sind sie nun, die Keltenmünzen in Google Arts and Culture des LMW.
Draufklicken und reinschauen!

mehr